Alle Branchennews finden Sie hier .
Was ist an der Elektroinstallation so besonders?
Elektroinstallation ist für den Alltag unverzichtbar. Was wäre das moderne Leben ohne Strom und die vielen elektrischen Geräte, die uns überall begleiten? Auf der anderen Seite sind Fachleute teuer und Termine gibt es oft erst nach erheblichen Wartezeiten. Da liegt es nahe, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und Installationen oder Reparaturen selbst vorzunehmen.Welche Ursachen stecken dahinter?
Dass sich beim Streichen Streifen bilden, kommt insbesondere bei großen Flächen vor. Dahinter stecken mehrere Ursachen. Zu den häufigsten gehören: –Zu langsames Arbeiten oder zu schnelles Trocknen der Farbe
– Die Ecken werden nicht richtig gestrichen – Aus Sparsamkeit wird billige Farbe verwendet Zu langsames Arbeiten Das ist die häufigste Ursache für die Streifenbildung beim Streichen großer Flächen. Der Heimwerker arbeitet so langsam, dass die Farbe zum Teil schon wieder mit Trocknen anfängt, bevor die nächste Bahn gestrichen wird. Um Streifen zu vermeiden, muss die Farbe „nass in nass“ aufgetragen werden. Das bedeutet, die neue Bahn muss gestrichen werden, bevor die erste Bahn anfängt zu trocknen.Welche Möglichkeiten gibt es beim Verlegen von Estrich?
Estrich kann mit Wasser angerührt und als Nivelliermasse auf dem vorbereiteten Fußboden ausgebracht werden. Die Trocknungsphase dauert mindestens drei Tage. In diesem Zeitraum muss gründlich gelüftet werden. Die Feuchtigkeit aus dem nassen Estrich muss verdunsten. Als Alternative kann ein Trockenestrich verlegt werden. Hierbei handelt es sich um Plattenware, die passen zugeschnitten und verlegt wird. Eine Trocknungsphase fällt nicht an, weil der Trockenestrich nicht nass ist.
Herstellung von hochwertigen Laminatböden
Klassisches Laminat wird in Dielenform gefertigt. Typisch ist für den Aufbau von Laminat, dass das Material mehrschichtig hergestellt wird. Kern jeder sogenannten Paneele stellt eine Holzfaser-Trägerplatte dar. Die obere Schicht besitzt einer Dekorfolie, die aus Kunststoff besteht und mithilfe von Melaminharz imprägniert wird. Die Unterseite der Trägerplatte ist mit einem Gegenzug ausgestattet, damit sich das Laminat nicht verformt.Je nach Art des Laminats sind weitere Schichten integriert, sodass beispielsweise sehr hochwertiges Laminat bereits ab Werk mit einer Trittschalldämmung ausgestattet ist. Laminatböden, die für sehr hohe Beanspruchungen ausgelegt sind, verfügen zusätzlich über ein sogenanntes Kraftpapier, welches zwischen Obermaterial und Trägerplatte eingefügt wird.
Grundsätzlich gilt, je umfangreicher der Aufbau mit mehreren Schichten ausfällt, umso robuster und stabiler sind die Bodenbeläge.
Die Begebenheiten vor Ort
Feuchte Wände können leicht in Kellergeschossen entstehen, wenn von außen nach innen die Feuchtigkeit hinein sickert. Stehendes Grund- oder Sickerwasser trägt zu einem feuchten Klima bei. Eine erhöhte und ständige Luftfeuchtigkeit in den Räumen bedarf einer speziellen Farbtextur.Dauerhaft kann die Kombination aus Feuchtigkeit, mangelnder Belüftung zu Moder, Algenbewuchs oder unangenehmem Schimmelbefall führen. Ein solches Szenario würde eine gängige Wandfarbe nicht verkraften. Natürlich kann die beste Kellerfarbe dauerhaft solche Vorkommnisse nicht abwehren.
Echte Latexfarbe und die moderne Variante
Latexfarbe war, bevor moderne Dispersionsfarben den Markt eroberten, eine die Alternative zu Lehm-, Natur- und Kalkfarben. So wurden häufig unter anderem Arztpraxen aus hygienischen Gründen mit Latexfarbe gestrichen. Echte Latexfarbe ist derzeit kaum oder gar nicht mehr im Handel erhältlich. Die innovative Ausführung der Latexfarben wird mit Kunstharz hergestellt.Die Farbe wird speziell durch die Verbindung mit Wasser höchst praktisch in der Verarbeitung. Denn dadurch werden chemische Lösungsmittel nicht nötig und die Farbe kann sehr einfach verdünnt werden. Sie bekommen daher keine Schwierigkeiten, wenn Sie Ihr Handwerkszeug wie beispielsweise Pinsel nach der Nutzung reinigen beziehungsweise auswaschen.
Gründe für eine Fixierung von Teppichböden
Speziell für Flächen ab 20 Quadratmeter ist die Fixierung sinnvoll, um Verrutschen, Aufquellen durch Luftfeuchtigkeit oder Wellenbildung zu verhindern. In Mietwohnungen sollte ein Teppichboden leicht zu entfernen sein und daher keine Verklebung als Verlegung gewählt werden. Daher eignet sich hier eine spezielle Teppich-Fixierung oder doppelseitiges Klebeband. Soll Ihr hochwertiger Teppichboden beispielsweise im eigenen Haus dauerhaft verlegt werden, ist ein Teppichkleber ideal, da sich so auch Wellen verhindern lassen.
Fassade renovieren und erneuern verleiht Ihrer Immobilie nicht nur eine saubere, ansprechende Optik, sondern auch einen erheblichen Mehrwert. Dieser steigt und fällt mit der Art der Renovierung. Immer häufiger werden bei der Fassadenrenovierung auch gleich wertsteigernde, technische Verbesserungen berücksichtigt. Darüber hinaus spielt dabei der Denkmalschutz gelegentlich eine entscheidende Rolle.
Die unterschiedliche Art der FassadenrenovierungWenn Fassaden in die Jahre kommen, und der Zahn der Zeit seine Spuren hinterlassen hat, kann die Fassade einfach nur mit einem neuen Verputz oder Anstrich versehen sowie Schäden beseitigt werden. Fassaden renovieren und erneuern bedeutet aber auch, dass gleichzeitig eine neue Fassadendämmung oder eine Solaranlage an der Fassade verbaut werden können. Das steigert den Wert der Immobilie sowie der Wohnqualität enorm. Das kommt vor allem bei älteren oder historischen Gebäuden zum Tragen. Bei Letzteren muss meistens der Denkmalschutz berücksichtigt werden. Dieser gestattet die Renovierung schon, aber nur unter bestimmten, strengen Auflagen.